Profilbildung im Realschulzweig
Die Oberschule Dinklage ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern, die den Realschulzweig der Oberschule besuchen, eine individuelle Schwerpunktbildung in einem der Schwerpunkte (Profile) Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales. In den Jahrgängen 9 und 10 finden im Wahlpflichbereich die zuvor genannten Kurse statt, das Angebot zur Profilbildung richtet sich allerdings nach den organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten der Oberschule Dinklage. Einen Überblick der möglichen Inhalte in den entsprechenden Profilen finden Sie im Folgenden.
Profil - Sprachen
Jahrgang 9:
- französische Arbeitswelt, Bewerbungsgespräche
- eine witzige Werbung entwerfen
- französischsprachiges Nordafrika am Beispiel von Marokko kennenlernen
- weitere thematische Schwerpunkte nach Wahl (z. B. Krimi, Comic, Musik, …)
Jahrgang 10 – zur Wahl stehen folgende Themen:
- Jugend heute: Identität, Freundschaft, Engagement
- oder: Europa: Reisen, Sport, Geschichte
- oder: Medien: Sucht, Fake-News, täglicher Umgang
- oder: subsaharisches französischsprachiges Afrika: Alltag, Reichtum und Herausforderung, Tradition und Moderne
In allen Jahrgängen ist der Einsatz von Lektüren, Filmen und anderen Materialien zu weiteren Themengebieten je nach Neigung der Schülerinnen und Schüler möglich und wünschenswert.
Profil Wahlpflichtkurs Gesundheit und Soziales
Jahrgang 9 | Modul | Bildungsziele | Methoden |
9.1 | Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven |
- Verschiedene Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben - Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten - Vielfältigkeit von Lebensmodellen und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen zur Lebenswegplanung erfassen |
u.a. - Biographiearbeit - Erkundung - Experimente - Expertenbefragung - Fallstudie - Feedback - Internetrecherche - Produktanalyse |
9.2 | Modul 2: Sozialpädagogik |
- Die Bedeutung und die Notwendigkeit von Erziehung für den Menschen ermitteln - Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen diskutieren - Kindertageseinrichtungen als soziale Einrichtungen beschreiben sowie ihre Funktion und Aufgaben erörtern |
u.a. - Projektarbeit - Pro- und Contra-Diskussion - Rollenspiel - Sensorische Wahrnehmung - Zukunftswerkstatt |
Jahrgang 10 | Modul | Bildungsziele | Methoden |
10.1 | Modul 3: Gesundheit und Pflege |
- Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen kennen - Handlungsoptionen für präventive Maßnahmen entwickeln - Beeinträchtigungen und Pflegesituationen reflektieren - Akutpflege kennen |
u.a. - Biographiearbeit - Erkundung - Experimente - Expertenbefragung - Fallstudie - Feedback - Internetrecherche - Produktanalyse |
10.2 | Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft |
- Die Bedeutung von Ernährung und Hauswirtschaft für Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen und der Gesellschaft ableiten - Die Erkenntnis gewinnen, dass die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation befriedigt werden müssen, ohne die Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden |
u.a. - Projektarbeit - Pro- und Contra-Diskussion - Rollenspiel - Sensorische Wahrnehmung - Zukunftswerkstatt |
Jahrgang 10 | Themenfeld | Thema |
10.1 | - Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen - Ökonomisches und soziales Handeln im Wirtschaftsprozess |
- Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen - Ökonomisches und soziales Handeln im Wirtschaftsprozess |
10.2 | - Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess - Ökonomisches Handeln regional, national, international |
- Handlungsfelder des Staates im Wirtschaftsprozess - Internationale Arbeitsteilung |
Profil - Wahlpflichtkurs Wirtschaft
Jahrgang 9 | Themenfeld | Thema |
9.1 | - Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen - Ökonomisches und soziales Handeln im Wirtschaftsprozess | - Bedürfnisse und Knappheit - Das Unternehmen und seine Leistungen |
9.2 | - Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess - Ökonomisches Handeln regional, national, international |
- Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung - Wir untersuchen den regionalen Wirtschaftsraum |
Profil - Wahlpflichtkurs Technik
Jahrgang 9 | Handlungsbereiche | Themenfelder | Integrativ in den Themenfeldern aller Handlungsbereiche zu unterrichten: |
9.1 | - Energie und Technik | - Bauen und Wohnen Betrachten und Bewerten von Bauwerke unter energetischen und statischen Gesichtspunkten |
- Arbeiten und Produzieren - Planen - Konstruieren und Herstellen - Technische Kommunikation |
9.2 | - Information und Kommunikation (Technische Systeme des Informationsumsatzes) |
- Elektronik Zusammenwirken von Bauteilen in elektronischen Schaltungen |
Jahrgang 10 | Handelungsbereiche | Themenfelder | Integrativ in den Themenfeldern aller Handlungsbereiche zu unterrichten: |
10.1 | Natur und Technik | Bionik – Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur Phänomene aus der belebten Natur und deren Übertragung zur Lösung technischer Problemstellungen Regenerative Energien Systeme zur Nutzung regenerativer Energien, Bewertung der Systeme |
- Arbeiten und Produzieren - Planen - Konstruieren und Herstellen - Technische Kommunikation |
10.2 | Information und Kommunikation | Computereinsatz in automatisierten Prozessen Auseinandersetzung mit dem Computereinsatz in automatisierten Prozessen |