WPK-Themenkatalog

Der WPK-Themenkatalog stellt allen Interessierten einen Überblick über die zu behandelnen Themen der unterschiedlichen WPK-Fächer in den verschiedenen Jahrgängen zur Verfügung. Er unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung und Veränderung.

* Die mit Stern gekennzeichneten Themenvorschläge sind lediglich als Anregungen zu verstehen:


Deutsch

Klasse 8 Thematik Drogenmissbrauch anhand von ausgewählter Jugendliteratur
(z. B. Feids „Alles Lüge“, Kordons „Die Einbahnstraße“ )
Klasse 9 Thematik Erwachsenwerden anhand von ausgewählter Jugendliteratur
(z. B. Bjärbos „Alles, was ich sage, ist wahr“, Simoens „Mamas Liebling“, Röders „Melvin, mein Hund und die russischen Gurken“)
Klasse 10 Thematik Erwachsenwerden anhand von ausgewählter Jugendliteratur
(z.B. 50 Cents „Playground“, Thomas‘ „The Hate U Give“)

Englisch

Klasse 6 Acting a play/sketches
Lesen einer Lektüre
Film Corner
Projekte zu folgenden Themen :
- Family and friends
- At school
- Food and drink
- Free time
- Homes and houses
- Hobbies
- Pupils in different countries
- Describing pictures
- Picture dictations
- Comparisons
- Role play

Klasse 7

Acting a play/sketches
Lesen einer Lektüre
Film Corner
Projekte zu folgenden Themen :
- London
- Wales-Cornwall-Scotland
- At school
- Eating out / At a restaurant
- Multi-ethnic Britain

Französisch

Klasse 6
  • sich und seinen Wohnort vorstellen,
  • Vorlieben, Abneigungen
  • Paris kennenlernen
  • Alphabet, Zahlen, Klassenraumfranzösisch
  • seine Familie vorstellen
  • sein Zimmer und seine Wohnung vorstellen
  • seine Schule und den Schulalltag vorstellen
  • französische Essgewohnheiten und Lebensmittel / Rezepte
Klasse 7
  • Nantes (Persönlichkeiten und Umgebung) kennenlernen
  • französische Rekorde
  • berühmte Geschwisterpaare aus Frankreich
  • Fußballweltmeister Frankreich
  • Schulalltag in Frankreich
  • französische Stars: Film, Musik, Social Media
Klasse 8
  • das frankophone Europa kennenlernen: Frankreich, Belgien, Luxemburg, Schweiz
  • die Region Provence-Alpes-Côte-d‘Azur
  • kulturelle deutsch-französische Zusammenarbeit, interkultureller Vergleich
  • eine Themenreise nach Québec planen
  • Diskussion über französischsprachige Filme und Serien führen
Klasse 9
  • französische Arbeitswelt, Bewerbungsgespräche
  • eine witzige Werbung entwerfen
  • Marokko kennenlernen
  • weitere thematische Schwerpunkte nach Wahl (z. B. Krimi, Comic, Musik, …)
Klasse 10
  • Jugend heute: Identität, Freundschaft, Engagement
  • oder: Europa: Reisen, Sport, Geschichte
  • oder: Medien: Sucht, Fake-News, täglicher Umgang
  • oder: subsaharisches französischsprachiges Afrika: Alltag, Reichtum und Herausforderung, Tradition und Moderne

In allen Jahrgängen ist der Einsatz von Lektüren, Filmen und anderen Materialien zu weiteren Themengebieten je nach Neigung der Schülerinnen und Schüler möglich und wünschenswert.


GSW

Klasse 6  Erdkunde - Übungen zu Europa
- "Die Erde -Planet des Lebens"
Klasse 7 Erdkunde - Australien / Ozeanien
- China / Asien
- Australien / Asien
Klasse 8 Geschichte  Hexen – verfolgt und ausgegrenzt?
„Hexenverfolgung fand im Mittelalter statt, richtete sich speziell gegen Frauen, forderte Zigtausende von Opfern und wurde von der Kirche organisiert.“
- Was ist dran an dieser Behauptung?
- Was hat sich wirklich unter der Bezeichnung Hexenjagd/Hexenwahn zugetragen?

In Erdkunde und Geschichte können in Absprache mit der Lehrkraft auch Themen nach Interesse der Schüler in den Unterricht aufgenommen werden.


Physik

Klasse 8 Fliegen Vom Segelflugzeug bis zur Rakete
Autos und Motoren Mechanik / Statik
Experimente, Messungen und Auswertungen mit dem Computer
Erfassen elektrischer Größen mit dem Rechner
Grafische Darstellung der Messwerte
Auswertung, Interpretation und Reaktionen
Berühmte Physiker und ihre Entdeckungen

Chemie

Klasse 6 Es werden Getränke und Lebensmittel genauer untersucht.
Im Vordergrund steht dabei das sichere Experimentieren und Einüben einfacher Arbeitsmethoden wie Lösen, Filtrieren und Trennen von Stoffen.
Klasse 7 Chemie und Umweltschutz - wie geht das? In kleinen Versuchsgruppen werden unterschiedliche Analysen zur Sauberkeit von Luft, Wasser und Boden durchgeführt. Im Fokus steht der nachhaltige Einsatz chemischer und biochemischer Stoffe in der Landwirtschaft, beim Hausbau, in der Industrie oder bei anderen Prozessen wie der Stromerzeugung oder dem Heizen zu Hause.
Klasse 8/9/10 Das Planen, Durchführen, Beobachten und Auswerten von Versuchen steht im Vordergrund.
Themen und Versuche können von den Schülern teilweise selbst gewählt werden.

Biologie

Klasse 7 - Staaten bildende Völker (Bienen, Ameisen, Termiten...)
- Einführung in die Zoologie
- Das Mikroskop (Herstellen von Präparaten, Mikroskopieren)
- Einführung in die Botanik
Klasse 7* Lebensraum Wald
- Aus der Geschichte des europäischen Waldes
- Der Wald heute
- Der Wald – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
- Der größte Wald der Erde
- Waldgebiete unserer Erde
- Die Bedeutung des Waldes
- Waldsterben
- Waldparcours-Spiel
Klasse 10 - Anatomie und Physiologie des Menschen
- Allgemeine Botanik (Systematik, Bestimmungsübungen)

Informatik

Klasse 7 bis 8 Informationstechnische Grundbildung ITG
- Grundlagen Windows
- Internetrecherche
Gefahren und Möglichkeiten des Internets
- Textverarbeitung mit Word
- Grundlagen der Textbearbeitung
- Gestaltung von Texten
- Erstellen eines Inhaltsverzeichnens, Fußnoten, Einbettung von Hyperlinks und Screenshots etc.

Im Bereich der Textverarbeitung werden z.B. folgenden Aspekte behandelt:
- Grundlagen Grafikbearbeitung- Richtiges Präsentieren unter Zuhilfenahme von Präsentationsmedien

- Präsentationsmedien und Präsentationstechniken
(Powerpoint und MindMapping )

- Erstellen einer eigenen Präsentation etc.- Tabellenkalkulation mit Excel

- Aufbau und Funktionsweise von Tabellenkalkulationen

- Tabellendokumentation:
Einfache Rechen- und Tabellenfunktionen (Excel) - Datenverwaltung, Anwendung von Funktionen für die Bearbeitung von Tabellendokumente etc.
Klasse 9 Pflege / weiterer Ausbau der Homepage der Schule
- Einführung in HTML
- Einführung in Dreamweaver - Texte, Tabellen, Grafiken, Fotos für die Internetpräsentation
- erstellen und bearbeiten und in die Website einbinden
- Websites veröffentlichen
Klasse 9 Tabellenkalkulation
(Excel)
- Grundlegende Techniken
- Diagramme mit Excel erstellen
- Rechnungserstellung mit Excel automatisieren
Klasse 7/8 *

Programmieren mit SCRATCH
Programm: Scratch - ein multimedialer Programmierbaukasten
Mit dem Programm Scratch kannst du leicht ein Computerspiel selbst programmieren. Einfache und auch umfangreichere Beispiele von Schüler/Innen findest du auf der SCRATCH Homepage: http://scratch.mit.edu/


Musik

Klasse 6 - Klassen musizieren – Singen und Tanzen
Rhythmisches Klassenmusizieren mit / ohne Instrumente(n)
(z. B. Becher-Rap, Musik aus der Schultasche, Gummistiefel-Plattlern)

Kunst

Klasse 6 Themenbereiche: Farbe, Grafik, Druckgrafik, Plastik
Wortbilder, Fachwerkhäuser, Höhlenmalerei, Hieroglyphen mal anders Comic in Fingerdruck, Arbeiten mit Zuckerkreide
Klasse 7 Themenbereiche Farbe,
Grafik/Druckgrafik, Plastik
z..B. Redewendungen nach Keith Haring (Collage), Comic-Reißbilder, Weitermalen eines Bildausschnitts, Kraterlandschaft, Kohle- /Pastellkreidenzeichnung, Sportler in Bewegung, Stillleben, Schmuckbuchstaben, räumliche Darstellung, Pop Art
Klasse 8 Themenbereiche Farbe,
Grafik/Druckgrafik, Plastik
z.B. Fotodruck, Rasterdarstellung nach Roy Liechtenstein, Gegenstand aus Linien, Tontrennung, Grisaillemalerei, Sachzeichnen, Collage, Pointillismus, Parallelperspektive
Klasse 9 Themenbereiche „Plastik“,
„Grafik“, „Farbe“
Bilderfolge zum Thema „Sucht“, Frottage nach Max Ernst,
Tontrennung, Plakatgestaltung, Perspektivisches Zeichnen / Buchstabenberg
Visualisierung von Berufswünschen und
Zukunftsträumen
Klasse 10 Thema Kunstgeschichte
Epochen der Kunstgeschichte, Künstler und ihre Werke (Referate) Themenbereiche „Farbe“, „Grafik/Druckgrafik“, Plastik
z.B. Portraitzeichnen, Graffiti, Malen wie die Großen (Nachmalen von Werken berühmter Künstler)
Malen auf Leinwand, Linolschnitt

Werken

Klasse 6-7 [Grundlagenbereich] Gestalten mit Holz und Holzwerkstoffen:
- mögliche Werkstücke: Türme von Hanoi, Balancetiere, Handschmeichler
[Grundlagenbereich] Gestalten mit Ton:
- mögliche Werkstücke: Schalen mit organischen Formen, Kugelfische

[Grundlagenbereich] Gestalten mit Papier und Papierwerkstoffen:

- mögliche Werkstücke: Halloweenmasken, Papierschalen
Klasse 7-8 [Erweiterungsbereich] Produktgestaltung – Gebrauchsgegenstände:

- mögliche Werkstücke: Schlüsselanhänger, Kerzenständer, Tesafilmabroller, Behälter aus Acrylglas, 3D-Labyrinth

[Erweiterungsbereich] Plastische Objektgestaltung – Skulptur und Plastik:

- mögliche Werkstücke: Insekten aus Metall/Holz, Giacometti-Figuren, Hocken auf Platten
Klasse 9-10 [Erweiterungsbereich] Plastische Objektgestaltung –kinetische Objekte:

- mögliche Werkstücke: Maschinen aus Draht, Windkraft bewegt Objekte,

[Erweiterungsbereich] Produktgestaltung – Gebrauchsgegenstände:

- mögliche Werkstücke: Bügel für kleine Dinge, Klammern für das Büro, Holzkiste

[Grundlagenbereich] Gestalten mit Ton:

- mögliche Werkstücke: Zwei zusammen, Blumenvasen

Grundlagenbereich
Hier werden in kleinen ersten Schritten einfache Projekte aus Holz, Metall, Pappmaschee oder Ton hergestellt. In einfachen Übungen lernst du Werkzeuge, Maschinen und Materialien kennen. Vom selbstgestylten Frühstücksbrett über die Schreibtischausstattung bis zum Einrichtungsgegenstand oder andere interessante Dinge. Die einzelnen Werkstoffe bieten viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Erweiterungsbereich:
Im Vordergrund stehen nicht mehr einzelne Fragen der Konstruktion oder der Umgang mit materialgerechten Werkzeugen, sondern die Konstruktion individueller Lösungen und die individuelle Gestaltung persönlicher Werkstücke. Die Grundlagen werden in Bezug auf den materialgerechten und sicheren Umgang mit Werkzeugen, Material und Maschinen im Grundlagenbereich gelegt bzw. erarbeitet.


Textiles Gestalten

Kreatives Gestalten kann jeden begeistern, ob man näht, stickt, strickt, häkelt, webt, filzt, flechtet oder knüpft. Kleine Geschenke selbst hergestellt, ob zu Weihnachten, Ostern oder zum Muttertag, erfreuen doppelt: das eigene Herz und das des Beschenkten!.

Klasse 6 - Weben/ Perlenweben
(z.B. Perlentiere od. Armbänder)
- Flächenfilzen (z.B. eine Blume) - Knüpfen/Flechten
(z.B. Freundschaftsbänder)
- Seidenmalerei
- Fadenspanntechnik
- Stempeldruck/ Schablonendruck (Stoffmalerei)
- Textile Rohstoffe: Herkunft u. Materialuntersuchungen
Klasse 7 - Nähübungen mit der Nähmaschine (z.B. Jonglierbälle/ Kissen)
- Weben mit dem Webrahmen (z.B. Tasche)
- Sticken (z.B. Spiegelumrandung)
- Stoffmalerei/ Flächengestaltungen (z.B. Dotpainting)
- Häkeln mit festen Maschen (z.B. Handyhülle od. Amigurumis)
- ApplikationTextilwarenkunde
Klasse 8 - Upcycling: Eine Jeans wird Tasche
- Mola: Handnähtechnik der Kuna−Indianer
(Mit Besuch des Mola−Forums in Bremen)
- Maschinennähen: Schneidern nach Schnittmustern
- Serviettentechnik
- Seidenmalerei
- Filethäkeln/ Sticken z.B. von Tierkreiszeichen
- Werterhaltung von Kleidung/ Pflege
Klasse 9 Textilien in kulturellen Zusammenhängen:
- Atarashi (japanische Falttechnik/ Patchworkarbeit)
- Shibori (japanisches Reservierungsverfahren beim Stofffärben)
- Arpilleras (chilenische Applikationstechnik)
- „Ojo de dios“/ das Gottesauge (mexikanische Wickeltechnik)
- Nuno−Filzen (z.B.Sitzkissen)
- Maschinennähen
- Häkeln und Stricken (z.B. Mütze, Loopschal)
Klasse 10

Farben und Textilien: Ob man sich eine neue Hose oder einen neuen Pullover kauft oder ob man ein neues Kissen fürs Sofa oder neue Bettwäsche auswählt, Die Farben sind ganz wichtig!
- Wachsbatik - Wirkung von Farben und Materialien (Mode u. Wohnen)- Planen und Gestalten des eigenen Zimmers
- Verarbeitung und Inhaltsstoffe von Textilien
- Textile Techniken (Nähen, Stricken, Häkeln, Weben, Sticken)
(z. B. Nähen eines Fantasiekleidungsstücks)


Sport

Klasse 9/10 Theorie -Sport und Gesellschaft
-Entwicklung, Integration, Umwelt, …)
-Trendsportarten
-Sport und Training (Leistung, Methoden, …)
-Sport und Gesundheit (Fitness, Ernährung, …)
-Sport und Wirtschaft (Freizeiteinrichtungen, Sportartikel, …)
Klasse 9/10 Praxis -Spielen
-Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
-Parcour
-Fitness
-Laufen, Springen, Werfen

Hauswirtschaft

Klasse 9

- Lebensmittelqualität: 

  • Aufbewahrung von Lebensmitteln
  • Konservierungsmethoden
  • Lebensmittelhygiene
  • Verbraucherverhalten
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln
  • Qualität und Güte von Lebensmitteln
Klasse 10

- Ernährungstrends und Ernährungsformen

- Lebensweisen und Konsumentscheidungen

- Ökonomie, Ökologie und Soziales:

  • Haushaltstypen

- Die eigene Wohnung:

  • Grundriss
  • Mietverträge
  • Wohnkosten
  • Haushaltsbuchführung

- Sparen:

  • unterschiedliche Formen von Geldanlagen
-Finanzierung:
  • Kredit
  • Darlehen
  • Hypothek
- Schuldnerberatung