Digitalisierung
Sprechzeiten IT-Team
Das IT-Team der Oberschule Dinklage ist über das Störungsmodul bei iServ zu erreichen.
Weitehrin bietet das IT-Team im ersten Halbjahr des Schuljahres 2025/2026 zu folgenden Bürozeiten eine Sprechstunde an:
- Montag: 08:45 Uhr bis 09:30 Uhr
- Montag: 10:40 Uhr bis 11:25 Uhr
- Mittwoch: 10:40 Uhr bis 11:25 Uhr
- Freitag: 10:40 Uhr bis 11:25 Uhr
Technische Ausstattung (Stand: 06.12.2024):
- Internetzugang: In allen Bereichen der Schule gibt es WLAN über Access Points und diverse LAN-Buchsen.
- Klassen- und Fachräume: Zurzeit sind alle Klassenräume mit einer interaktiven Tafel der Marke "Prowise" und einer Dokumentenkamera ausgestattet.
- Zur Ermöglichung eines digitalen Unterrichts besitzen wir zwei neue, voll ausgestattete Computerräume mit ingesamt 62 Computern und zwei ausleibare Trollys mit jeweils 22 iPads.
Nutzung digitaler Endgeräte an unserer Schule
Der Einsatz digitaler Medien ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig an den verantwortungsvollen, sinnvollen und selbstständigen Umgang mit digitalen Endgeräten heranzuführen und sie bestmöglich auf die Anforderungen in Schule, Studium und Beruf vorzubereiten.
Ab Jahrgangsstufe 7 werden daher im Gymnasialzweig elternfinanzierte Endgeräte in Form von iPads eingeführt. Diese Geräte begleiten die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich in ihrem schulischen Alltag. Neben dem Einsatz verschiedener Lern-Apps und der Nutzung kollaborativer Werkzeuge dienen sie auch der Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe. Besonders im Fach Mathematik ist der Einsatz eines digitalen Endgeräts von Bedeutung, da im Abitur ein grafikfähiger Taschenrechner in digitaler Form vorgeschrieben ist. Durch die frühzeitige Verwendung der iPads lernen die Schülerinnen und Schüler, diese digitalen Werkzeuge zielführend einzusetzen und erwerben Sicherheit im Umgang damit.
In den Jahrgängen vor Klasse 7 sowie in den anderen Schulzweigen stehen mobile iPad-Trolleys zur Verfügung. Diese können flexibel im Unterricht eingesetzt werden, um digitale Lernangebote auch ohne eigenes Endgerät nutzen zu können. So haben alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu den Vorteilen des digitalen Lernens, unabhängig von der Jahrgangsstufe.
Mit diesem Konzept stellen wir sicher, dass digitale Kompetenzen altersgerecht aufgebaut und vertieft werden. Gleichzeitig wird eine einheitliche technische Grundlage geschaffen, die den Unterrichtsalltag erleichtert und die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre weiteren schulischen und beruflichen Wege vorbereitet.
Lehrerfortbildung:
Im Schuljahr 2021/2022 nimmt das gesamte Kollegium der Oberschule Dinklage an einer Fortbildungsreihe zum Thema „Digitaler Medieneinsatz im Unterricht“ teil. Mit Unterstützung des Calleo Instituts aus Lüneburg finden mehrere praxisnahe Seminare statt, um das methodische Repertoire der Lehrkräfte durch Programme und Anwendungen sinnvoll zu erweitern. Dieses Wissen möchten wir nutzen, um mit fortschreitender Digitalisierung der Schule die digitalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken.